Wie jedes Jahr feierten viele Freunde, Weggefährten und Familien gemeinsam in besinnlicher Runde das Weihnachtsfest mit anschließendem Wintersonnenwendfeuer.
Und erneut konnte der Kreis um das Feuer erweitert werden, da immer neue Gesichter der Gemeinschaft beitraten. Wir können stolz auf das Erreichte zurückblicken und voller Zuversicht auf das neue Jahr schauen, das zahlreiche Aufgaben für uns bereithält.Der Brauch, die Wintersonnenwende mit dem Julfest zu feiern, geht auf die Kelten und alten Germanen zurück. Dieses Wintersonnenwendfest galt als das wichtigste Fest des Jahres, da es als Geburtsfest der Sonne galt, die durch ein brennendes Rad symbolisiert wurde.
Das Fest zur Wintersonnenwende steht immer in Verbindung mit den darauffolgenden mystischen Rauhnächten, in denen die Dämonen der dunklen Winterzeit vertrieben werden sollten. Der Begriff „Rauhnacht“ leitet sich von „rau“ ab und wurde in der alten vorchristlichen Zeit mit den Eigenschaften wild und haarig in Verbindung gebracht. Im germanisch-keltischen Kulturkreis folgten die 12 Rauhnächte direkt auf das Julfest. Die nordischen Völker verbanden die Rauhnächte nicht nur mit dem Tod, sondern auch mit dem Neubeginn. Auch wir arbeiten an einem Neubeginn, der diese turbulenten Zeiten ablösen wird.
Seid auch Ihr ein Teil davon und meldet Euch bei uns.