Das Brunnenkind und zwei geplante Demonstrationen
Ist das Kind in Hartha nun doch in den Brunnen gefallen? Nein! Der Landkreis Mittelsachsen hat das Hamimex-Gebäude gekauft und hält an seinen Plänen für ein Asylheim mit 60 Plätzen fest. Doch…
Ist das Kind in Hartha nun doch in den Brunnen gefallen? Nein! Der Landkreis Mittelsachsen hat das Hamimex-Gebäude gekauft und hält an seinen Plänen für ein Asylheim mit 60 Plätzen fest. Doch…
Jahrzehntelang schalteten Gemeinde- und Stadträte vielerorts in Sachsen nach Belieben – Widerspruch? Fehlanzeige. Gremien blieben ein eigener Kosmos, Amtsblätter ungelesen, Bürger beschäftigt mit sich selbst. Feste, Steuern, leises Murren am…
Wenn man vier (!) Polizeieinsatzfahrzeuge nach Leisnig zieht, um eine Stadtratssitzung zu „schützen“, muss wohl eine reelle Bedrohungslage vorliegen? Diese scheint darin zu bestehen, dass Leisniger Bürger der BI „Gegenwind Altenhof“ heute…
Die Bürgerinitiative (BI) GegenWind aus Altenhof setzt sich weiterhin gegen den Bau der geplanten Mega-Windkraftanlagen ein, die den Mindestabstand von 1.000 Metern zu Wohngebieten unterschreiten. Am 23. Oktober 2025 wird die Initiative um 17:30 Uhr vor…
In unserer Nachbarstadt Hartha sorgt die geplante Asylunterkunft für 60 Geflüchtete im ehemaligen Hamimex-Gebäude weiter für Streit. In kürzester Zeit sammelten Bürger über 1.500 Unterschriften gegen das Projekt. Bei der Einwohnerversammlung (5.…
In den Hügeln zwischen Altenhof, Naunhof und Klosterbuch sollen drei riesige Windkraftanlagen entstehen, jede 250 Meter hoch – größer als der Leipziger Uniriese und jeder Kirchturm in der Region!Doch die Anwohner sind…
Die Hartharena war zur Stadtratssitzung am 18. September gut gefüllt – natürlich nicht vergleichbar mit der Einwohnerversammlung am 4. September. Noch vor den „allgemeinen Informationen von Bürgermeister“ Ronald Kunze (parteilos) stellten alle Stadträte, vertreten…
Ein Kommentar: Die Bürger Harthas lassen sich nicht übergehen! Die geplante Asylunterkunft für 60 Geflüchtete im Hamimex-Gebäude hat Proteste entfacht: von der hitzigen Bürgerversammlung am 4. September mit 900 Teilnehmern bis zu…
ber Jahre konnte sich das „Netzwerk für demokratische Kultur e.V.“ durch reichlich Steuergeld finanzieren. Doch das wurde für das Jahr 2026 erheblich erschwert. Der Verein wurde Ende 1999 gegründet, „um demokratische Ideen zu entwickeln…
Die Bürgerversammlung am 4. September 2025 in der Hartharena zur geplanten Unterbringung von 60 „Geflüchteten“ im ehemaligen Hamimex-Gebäude an der Dresdener Straße löste starken Unmut aus. Rund 900 Harthaer nahmen teil, die Stimmung war…
Der Landkreis will das Hamimex-Gebäude an der Dresdener Straße 84c für die Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern herrichten. Bürgermeister Ronald Kunze bestätigte laut Sächsischer Zeitung das Vorhaben. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Bedenken und berechtigte Unmutsbekundungen…
Im Jahr 2024 wurde bereits ein neuer Mannschaftstransportwagen in Betrieb genommen, dessen Anschaffungskosten sich auf 60.000 Euro beliefen. Zusammen mit einem kürzlich erworbenen Gerätewagen hat die Stadt etwa eine halbe…
Auf der Netzseite sollen in regelmäßigen Abständen Leisniger zu Wort kommen und ihre Erfahrungen und Erinnerungen mit allen Interessierten teilen. Den Anfang macht der Leisniger Frank Otto, geboren 1964. https://leisniger-buerger.de/2025/07/22/unsere-heimat-mit-herz-frank-otto-geboren-1964-als-beispiel-fuer-ein-erfuelltes-leben-in-leisnig/…
Ein Thema, das die lokale Presse offenbar nicht für berichtenswert hält: Der linke Jugendtreff AJZ erhält 2026 erneut Steuergelder in Höhe von über 12.000 Euro von der Stadt Leisnig. Kritik am mehrheitlichen…
Die geplante Besichtigung des „Alternativen Jugendzentrums Leisnig“ (AJZ) wurde kurzfristig abgesagt. Als Begründung diente eine Reihe reißerischer Medienberichte, die ein friedliches Treffen der Jungen Nationalisten (JN), der Jugendorganisation der Partei „HEIMAT“, in Döbeln in einem…
Als die Waldheimer Bürger von den Plänen der sächsischen Landesregierung erfuhren, formierte sich sofort ein breiter Widerstand gegen das Mega-Asylheim am Rande der Stadt. Der Stadtrat stellte sich öffentlich dagegen, die Bürger…
Die Grundschule in Leisnig trägt seinen Namen, doch es existiert nicht einmal ein Bildnis des 1818 in Markneukirchen geborenen Reschkes.Er bekleidete während der Zeit der „Märzrevolution“ das Amt des Bürgermeisters…
Am gestrigen Tag positionierten sich der Stadtrat zusammen mit den FREIEN SACHSEN gegen die geplante Aufnahme von weiteren rund 500 Asylbewerbern in Waldheim. (mehr …)
„Taschenspielertrick“ geht nach hinten los. (mehr …)
Der verdiente und über alle Parteien und Weltanschauungen anerkannte Leisniger Wolfgang Rölle ist am 2. Oktober von uns gegangen. (mehr …)
Ein Kommentar aus der Bürgerschaft. (mehr …)
Heute tritt der Leisniger Stadtrat erstmals, in seiner neuen Zusammensetzung, in einer konstituierenden Sitzung zusammen. (mehr …)
Die Mehrheit der Ratsmitglieder in Leisnig behandelt den Wählerwillen professionell. (mehr …)
Ein ganz starkes Ergebnis der engagierten FREIEN SACHSEN. (mehr …)
Im Vorfeld hatten sich 42 Oldtimerfreunde mit ihren Fahrzeugen für die 19. Ausfahrt angemeldet. (mehr …)
Auffällig ist, dass vier der sieben Kandidaten für den Leisniger Stadtrat wohl ohne SPD-Mitgliedsbuch sind. (mehr …)
Als zweite Partei nach den FREIEN SACHSEN tritt die CDU öffentlich in den Kommunalwahlkampf ein. (mehr …)
In Leisnig wurden zahlreiche Wahlplakate der FREIEN SACHSEN beschädigt.
(mehr …)
Insgesamt wurden 56 Wahlvorschläge eingereicht. (mehr …)
Unter dem Motto "Stürmt mit uns das Rathaus!" fand eine Kundgebung auf dem Markt statt. Während noch nicht einmal von allen Parteien die Kandidaten für den Stadtrat in Leisnig bekannt…
Parteien geben ihre Kandidaten bekannt.
(mehr …)
Wir wünschen allen Leisnigern viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Lesen der ersten Papierausgabe von „Leisnig.info“. (mehr …)
Neben der Europawahl finden am 09.06.2024 auch Kreistags- und Stadtratswahlen statt. (mehr …)
(1. Februar 2024) (mehr …)
Die FREIEN SACHSEN brauchen eure Unterstützung! (mehr …)
Obwohl im Amtsblatt noch zu 18 Uhr, wie sonst auch üblich, geladen wurde, begann die letzte Sitzung des Jahres schon um 17 Uhr im Ratssaal von Leisnig. (mehr …)
Die Stadtratssitzung vom 09.11.23 wurde aufgrund des geschichtsträchtigen Datums anders als sonst im Stadtgut, in der Obergasse Nr. 4 neben dem Marktplatz, eröffnet. (mehr …)
Diese Bilder werden in den deutschen Medien kaum beachtet. (mehr …)
Neuer Spielplatz in Gorschmitz und Altenhof. (mehr …)
Zugegeben, eine etwas überspitzte Überschrift, die den ersten
„Bürgerdialog“ am 21. September in Tautendorf beschreiben soll.
(mehr …)
Bei der „Sondersitzung“ ging es im öffentlichen Teil u.a. um die Schöffenwahl. Es gibt 14 Bewerber für das Schöffenamt. (mehr …)
Die Sommerferien kommen erst noch. Trotzdem scheint unsere „Lieblings-Steffi“ schon jetzt in ihrem geistig kreativen Sommerloch zu stecken. (mehr …)
Zum ehemaligen Pennymarkt gibt es Neuigkeiten. (mehr …)
In der letzten Sitzung des Leisniger Stadtrats, am 30.3.2023, wurden überwiegend Grundstückskäufe und -verkäufe beschlossen. (mehr …)
Die letzte Stadtratssitzung hatte einige spannende Tagespunkte zu bieten. Kein Wunder also, dass der Gästebereich gut gefüllt war. (mehr …)
Am 26.01.23 fand die erste Sitzung des Stadtrats im neuen Jahr statt. Getagt wurde im Ratssaal der Stadt Leisnig. (mehr …)
„Wir wollen Leben!“ – Kundgebung am 1. Oktober in LEISNIG (mehr …)
Der demokratische Sturz des „Fürstentum Grimma“ blieb bei der Bürgermeisterwahl am 12. Juni aus. (mehr …)
Die „Elefantenrunde“ am 17. Mai in der St. Matthäi Kirche war in soweit interessant, dass ein Thema die Stadt Leisnig immer noch extrem zu dominieren scheint: die berühmt-berüchtigten „völkischen Siedler“. (mehr …)
So beschrieb sich der Kandidat Schulze vor einiger Zeit in der Leipziger Volkszeitung selbst. (mehr …)
oder: es könnte auch jeder Andere sein… (mehr …)